Willkommen am Institut für Nano- und Mikroelektronische Systeme
Das Institut für Nano- und Mikroelektronische Systeme (INES) betreibt Forschung und Lehre auf dem Gebiet der analogen, digitalen und Mixed-Signal-Schaltungstechnik in CMOS und CMOS-kompatiblen Technologien, der Bauelemente- und Prozesssimulation und im Bereich Test und Zuverlässigkeit elektronischer Bauelemente und Schaltungen.
Aktuelles
Jährlich verleiht die Universität Stuttgart Preise für herausragende Veröffentlichungen aus jeder der zehn Fakultäten
Mit dem Preis möchte die Universität Veröffentlichungen über herausragende Forschungsleistungen würdigen und über Fachgrenzen hinaus bekannt machen. Der Preis ist mit je 2.500 Euro dotiert und wird für bedeutende Publikationsleistung der jeweiligen Fakultät verliehen.
An der ausgezeichneten Publikation über integrierte optische Schaltungen waren Wissenschaftler des Instituts für Mikroelektronik Stuttgart für die Technologieentwicklung und Fertigung verantwortlich.
Publikationspreis Fakultät 5 für die Publikation
"Ultra-Efficient Silicon-on-Insulator Grating Couplers With Backside Metal Mirrors"
An der Veröffentlichung waren Niklas Hoppe1, Wissem Sfar Zaoui, Lotte Nagy1, Yun Wang1, Rouven H. Klenk1, Wolfgang Vogel1, Mathias Kaschel3, Simone LucaPortalupi2, Prof. Joachim Burghartz3 und Prof. Manfred Berroth1 der Forschungseinrichtungen 1Institut für Elektrische und Optische Nachrichtentechnik, 2Institut für Halbleiteroptik und Funktionelle Grenzflächen und 3INES / Institut für Mikroelektronik Stuttgart beteiligt.
Im Rahmen des Programms FFlexCom (2016-18) der Deutschen Forschungsgemeinschaft arbeiteten Forscher der Institute INES, IHF und INT der Universität Stuttgart an einer biegsamen Folie mit integriertem Hochfrequenzchips und Antennen. Mit der entwickelten Chip-Film Patch Technologie konnten Foliensysteme mit gedünnten BiCMOS Chips und speziell angepasste Antennen hergestellt werden, die die Signalübertragung im 5-6 GHz Band erlauben.
Die Publikation der Ergebnisse im "International Journal of Microwave and Wireless Technologies" wurde nun mit dem "Best Paper Award" ausgezeichnet.
An der Veröffentlichung "Toward a flexible and adaptive wireless hub by embedding power amplifier thinned Silicon chip and antenna in a polymer foil" waren Golzar Alavi1, Sefa Özbek2, Mahsa Rasteh3, Markus Grözing2, Manfred Berroth2, Jan Hesselbarth3 und Joachim N. Burghartz1 der drei Forschungseinrichtungen 1Institut für Nano- und Mikroelektronische Systeme (INES), 2Institut für Elektrische und Optische Nachrichtentechnik (INT) und 3Institut für Hochfrequenztechnik (IHF), der Universität Stuttgart beteiligt.
Der vierteljährlich erscheinende Newsletter der Electron Devices Society berichtet über regionale und kapitelweite Aktivitäten, technische Tagungen, Auszeichnungen sowie weitere Neuigkeiten und Initiativen der Gesellschaft.
Diese Artikelserie wurde von Joachim N. Burghartz am Institut für Mikroelektronik Stuttgart (IMS CHIPS) initiiert und wird von ihm und Simon Deleonibus herausgegeben.
Die Mikroelektronik hat sich seit über 50 Jahren kontinuierlich weiterentwickelt und folgt damit Gordon Moores Vision von 1965. Dieser Fortschritt wurde vor allem durch gezielte Fortschritte in der Bauelementtechnologie gemäß der ITRS-Roadmap ermöglicht. Es gab jedoch auch unerwartete Entdeckungen und zufällige Erfindungen, die die Mikroelektronik maßgeblich und sogar grundlegend beeinflusst haben.
Diese Errungenschaften werden in einer Artikelserie vorgestellt.